Wenn es draußen wieder kälter und dunkler wird, ist die Kiwi ein echter Geheimtipp. Es wird empfohlen, diese jeden Tag zu essen, da damit den negativen Auswirkungen des Winters vorgebeugt werden soll. Angeblich hilft die Kiwi das Immunsystem zu stärken und schützt vor auftretenden Infektionskrankheiten.

Doch ist an diesen Weisheiten etwas dran und wie gesund ist die Kiwi? In diesem Ratgeber erfährst Du, weshalb es sich lohnt, die Kiwi auf den Speiseplan zu setzen.

Die Kiwi erklärt

Die Kiwi ist auch bekannt unter der Bezeichnung der chinesischen Stachelbeere. Sie stammt ursprünglich aus Nordostasien und gelangte Anfang des 20. Jahrhunderts nach Europa. Dabei nahm sie nicht den direkten Weg, sondern gelangte über Neuseeland an das Festland. Daher stammt auch die Bezeichnung der „Kiwis“ für die Einwohner Neuseelands.

Heutzutage stammen die meisten Kiwis auch China, Italien und Neuseeland. Obwohl es unterschiedliche Sorten gibt, ist in Deutschland vor allem die „Actinidia arguta“ verbreitet. Die Kiwi kann entweder als reine Frucht gegessen oder mit einem Obstsalat angerichtet werden.

Vorsicht ist jedoch geboten, denn nicht jede Person verträgt die Kiwi. Wer unter einer Allergie gegen Kiwis leidet, wird nach dem Verzehr die auftretende Entzündungsreaktion spüren. Oftmals bilden sich dabei Bläschen auf der Zunge, die schmerzhaft sind und jucken können.

Wer allerdings nicht unter einer Allergie leidet, sollte die Kiwi für sich ausprobieren. Denn die Kiwi gilt als wahre Vitamin C Bombe und soll damit in der Lage sein, Dein Immunsystem zu stärken. Besonders im Winter ist der Körper einigen Angriffen ausgesetzt und muss sich zur Wehr setzen. Um dies bewerkstelligen zu können, ist ausreichend Vitamin C notwendig.

Wie hoch ist der Vitamin C-Gehalt?

Dass die Kiwi gesund sei, ist vor allem mit dem Vitamin C-Gehalt begründet worden. Dieser ist maßgeblich dafür, wie unterstützend die Kiwi für das Immunsystem ist. Doch im Bereich des Bedarfs an Vitamin C gab es in den letzten Jahren einige neue Entwicklungen. So ist der Bedarf meist gar nicht so hoch und die Wirkung geringer, als oftmals angenommen wurde.

Der Tagesbedarf eines Erwachsenen an Vitamin C liegt nach Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei rund 110 Milligramm. In älteren Quellen wurde angenommen, dass die Kiwi etwa 300 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm enthält. Da eine Kiwi etwa 60 bis 80 Gramm wiegt, kämen bei einer Kiwi schon etwas mehr als 200 Milligramm Vitamin C zusammen. Damit wäre der Tagesbedarf an Vitamin C mehr als gedeckt.

Vitamin C Kiwi
Mit Vitamin C aus Zitrusfrüchten wie der Kiwi, stärkst Du Dein Immunsystem

Neuesten Erkenntnissen nach, enthält die Kiwi aber deutlich weniger Vitamin C. Die Werte reichen in einem Bereich von 45 bis 100 Milligramm Vitamin C pro 100 Gramm der Kiwi. Der Gehalt ist dabei abhängig vom Reifegrad und der jeweiligen Sorte. Damit liegt die Kiwi auf dem Niveau einer Orange oder Zitrone.

Damit enthält die Kiwi zwar nicht die angenommene außergewöhnliche Menge an Vitamin C, sondern befindet sich im gleichen Bereich wie die üblichen Zitrusfrüchte. Dies ist immer noch ordentlich und bereits ein bis zwei Kiwis am Tag können Dir helfen, den Tagesbedarf an Vitamin C zu decken.

5 Gründe, weshalb die Kiwi gesund ist

Das Vitamin C ist nur ein Grund, weshalb die Kiwi als gesund eingestuft wird. Sie besitzt noch weitere positive Wirkungen, wieso sie als Nahrungsmittel sinnvoll ist.

Hoher Nährstoffgehalt

Wenn es um die Gesundheit geht, steht Vitamin C häufig im Mittelpunkt. Doch dies ist nicht der einzige Nährstoff, der wichtig ist. Die Kiwi enthält nicht nur jede Menge Vitamin C, sondern auch weitere Nährstoffe, die sich positiv auf Deine Gesundheit auswirken.

Hervorzuheben sind hierbei die Vitamine E und K sowie Kalium, Folsäure, Kupfer und Beta Carotin. Auf die Verdauung positiv wirkt sich zudem der hohe Ballaststoffgehalt aus. Die Kiwi mag zwar unscheinbar sein, doch sie besitzt rund 3,7 Gramm Ballaststoffe pro 100 Gramm. Damit wird die Verdauung angeregt und verläuft deutlich beschwerdefreier.

Positiv ist zudem die hohe Menge an Antioxidantien. Diese sind wichtig, um dem oxidativem Stress entgegenzuwirken. Die Antioxidantien binden freie Radikale, wirken der Hautalterung entgegen und halten die Zellen jung.

Die Kiwi mag zwar klein sein, doch sie enthält jede Menge wichtige Nährstoffe, die Deine Gesundheit fördern und den Tagesbedarf decken. Damit wirst Du gerade im Winter einem Mangel entgegenwirken.

Fördern die Verdauung

Verdauungsprobleme beeinträchtigen den Alltag in massiver Weise. Dein Magen fühlt sich zwar voll an und übt einen gewissen Druck aus, doch die erwartete Erleichterung auf der Toilette bleibt aus. Mit der Kiwi kannst Du den Verstopfungen entgegenwirken.

Ein Hauptgrund dafür sind die bereits angesprochenen Ballaststoffe. Bei diesen Stoffen wird zwischen den wasserlöslichen und wasserunlöslichen unterschieden. Die Kiwi ist in diesem Bereich ein echtes Allround-Talent. Denn sie besitzt von beiden Ballaststoffen eine große Menge und regt auf diese Weise die Verdauung an. Damit wirst Du Verstopfung auflösen und die Verdauung wieder seinen geregelten Gang gehen.

Hast Du Probleme damit Eiweiß zu verdauen? Betreibst Du viel Sport und besteht Deine Ernährung zu einem großen Anteil aus Eiweiß? Dann wirst Du wahrscheinlich die übel riechenden Folgen bemerken. Denn das Eiweiß führt oftmals zu einem Blähbauch und den stinkenden Flatulenzen. Mit der Kiwi verbesserst Du die Aufspaltung des Eiweißes. Dadurch werden die Blähungen geringer und Du kommst mit der eiweißreichen Ernährung besser zurecht.

Verbessern die Stimmung

Kiwi Stimmung
Die Kiwi hebt Deinen Serotoninspiegel und wirkt sich positiv auf Dein Wohlbefnden aus

Die Laune hängt von einigen Faktoren ab. Auch die Ernährung gilt als wesentlicher Einflussfaktor auf die Stimmung und Dein Wohlbefinden. Die Kiwi gilt als nützliche Frucht, um die Stimmung zu verbessern.

Dies ist sogar wissenschaftlich bewiesen und in einer Studie wurde gezeigt, wie der Verzehr der Kiwi das Wohlbefinden verbessert. Hierzu wurden zwei Gruppen über mehrere Wochen begleitet und verglichen. In der Studie aßen die Probanden der einen Gruppe mehrere Kiwis pro Woche und mussten Ihre Stimmung beschreiben.

Als Ergebnis zeigte sich, dass die Gruppe, welche jeden Tag zwei Kiwis verzehrte, sich deutlich besser fühlte. Es gab weniger Stimmungsschwankungen und insgesamt war die Laune auf einem höheren Niveau. Die Müdigkeit nahm ab und die Probanden gaben an, sich stärker zu fühlen.

Die Studie ist ein guter Indikator dafür, welch positive Wirkung die Kiwi besitzen kann. Ob dies im Einzelfall auch zutreffend ist, musst Du selber ausprobieren.

Mindert Schlafprobleme

Der Schlaf besitzt einen hohen Einfluss auf die Lebensqualität. Kommt dieser zu kurz, sind damit einige negative Effekte verbunden. Neben der Müdigkeit und der mangelnden Konzentrationsfähigkeit, nehmen langfristig sogar Herzleiden und das Übergewicht zu. Damit sind Schlafprobleme ein deutlicher Auslöser für eine kürzere Lebenszeit.

Um die Schlafqualität zu verbessern, gibt es einige Wege. Diese sind meist mit einem hohen Aufwand und viel Geduld verbunden. Eine einfache Möglichkeit für einen besseren Schlaf könnte in dem Verzehr der Kiwi liegen. In einer Studie wurden gezeigt, dass das Essen von zwei Kiwis ca. eine Stunde vor dem Schlafengehen, sich positiv auf den Schlaf auswirkt.

Die Probanden konnten schneller einschlafen und sind seltener wach geworden. Die Schlafdauer nahm zu und damit wurde die Schlafqualität als positiver wahrgenommen.

Wie genau dieser Effekt zustande kommt, ist noch ungeklärt. Es wird aber vermutet, dass das Vitamin C in Kombination mit einem höheren Serotonin Level für den besseren Schlaf verantwortlich sind. Die verbesserte Stimmung hilft dabei, leichter einzuschlafen.

Hilft beim Abnehmen

Hast Du ein paar Pfunde zu viel auf den Hüften, könntest Du die Kiwi verwenden, um dem Übergewicht entgegenzuwirken. Denn die Kiwi unterstützt Deinen Körper beim Fettabbau.

Grundlage sind hierbei das Tryptophan und das Serotonin. Diese helfen Dir dabei besser einzuschlafen. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf Deine Psyche aus, sondern befördert auch den Fettabbau. Denn während der Nacht läuft unter anderem der Fettabbau auf Hochtouren. Durch die Kiwi befindet sich dieser auf einem hohen Niveau und wird nicht gestört.

Zudem gilt die Kiwi als relativ kalorienarm. Du kannst also ohne Probleme ein bis zwei Kiwis am Tag essen, um den kleinen Hunger zu stillen und die Gesundheit zu verbessern.

Der Verzehr der Kiwi

Für gewöhnlich wird vor allem das Fruchtfleisch gegessen und die Schale nicht verzehrt. Doch ein Großtei der Nährstoffe befindet sich in der Schale und daher solltest Du diese nicht einfach ignorieren.

Aufgrund der kurzen Härchen lässt der Geschmack der Schale aber deutlich zu Wünschen übrig und wird nicht als angenehm empfunden. Als Alternative bietet sich daher die gelbe Kiwi an. Diese besitzt eine dünnere Schale, welche sich leichter verzehren lässt und schmeckt sogar noch etwas süßer. Achte aber darauf, die Schale gründlich abzuwaschen. Wie bei jedem Obst gilt, dass sich auf der Oberfläche noch Rückstände vom Anbau befinden können.

Die Kiwi eignet sich zudem hervorragend als Frucht für einen Smoothie. Sei ruhig etwas kreativ und versuche jeden Tag ein bis zwei Kiwis zu essen. Dann wirst Du von der gesunden Wirkung der Kiwi profitieren und den Winter besser überstehen.

Wie erreichst Du Deine Ziele und holst das Maximum aus den 24 Stunden, die Dir jeden Tag zur Verfügung stehen? Erfahre auf Vivetmaximum, wie Du das volle Potenzial des Körpers und Geistes ausschöpfst.