Menschen sind soziale Wesen und der Freundeskreis besitzt einen hohen Einfluss auf Dein Wohlbefinden. Echte Freunde helfen Dir in der Not und stehen Dir zur Seite, wenn es im Leben gerade etwas schwieriger zugeht. Beim Umzug sind sie zur Stelle und unterstützen Dich, um Probleme zu bewältigen.

Auf der anderen Seite gibt es aber auch Personen, die nur auf Ihren eigenen Vorteil bedacht sind. Sie sind gekonnt im sozialen Umgang und können den Anschein erwecken, als würden sie auch zu Deinen besten Freunden gehören. Doch hinterher stellt sich heraus, dass sie keinen guten Einfluss auf Dich ausgeübt haben. Sie fragen ständig nach Geld oder benötigen Hilfe, ohne dies zu erwidern.

Doch wie erkennst Du toxische Personen und wie solltest Du mit Ihnen umgehen? Erfahre in diesem Ratgeber, wie Du ein Umfeld schaffst, welches Deinem Wohlbefinden guttut und Dir als Mensch hilft.

Können Menschen toxisch sein?

Toxische Kinder
Erhalten Kinder keine ausreichende Erziehung, können sich toxische Verhaltensmuster bis ins Erwachsenenalter fortsetzen

Menschen in bestimmte Kategorien einzuordnen, ist nicht gerade unbedenklich. Kommen manche Personen tatsächlich „böse“ zur Welt, oder sind sie nur das Ergebnis Ihrer Umwelt? Haben die Eltern und das Umfeld versagt und toxische Personen sind für Ihr Verhalten nicht verantwortlich?

Ist es aus gesellschaftlicher Sicht angebracht über toxische Menschen zu reden oder sollten diese anders behandelt werden. Bedürfen diese eher Hilfe und Deine Unterstützung?

Das Verhalten von Menschen ist mit Sicherheit zu einem Großteil erlernt und basiert auf den bisherigen Erfahrungen. Die Erziehung und das Umfeld nehmen den größten Einfluss und können dazu führen, dass manche toxische Verhaltensweisen angelernt werden. Kinder sind damit nur in bedingtem Maße „Schuld“, wenn sie sich toxisch verhalten.

Wird von den Eltern im Rahmen der Erziehung dieses Verhalten nicht beeinflusst, werde diese Kinder zu toxischen Erwachsenen heranreifen. Von selbst sein Verhalten zu überdenken und eine genügende Einsicht zu erhalten, ist nicht jedem möglich.

Dennoch ist es nicht Deine Aufgabe, diese Menschen zu belehren oder umzukrempeln. Du kannst Hinweise darauf geben, dass eine Person sich gerade toxisch verhält und es eher schädlich wirkt, doch Du wirst kaum den Einfluss besitzen, um dieses Verhalten zu ändern.

Daher solltest Du akzeptieren, dass es toxische Menschen gibt und diese auch beim Namen genannt werden müssen. Es mag zwar eine schwere Erkenntnis darstellen, doch es kann für Dein Wohlbefinden hilfreich sein, wenn Du toxische Menschen identifizierst und mit diesen entsprechend umgehst.

Wer wird als toxischer Mensch bezeichnet?

Bisher wurde nur von toxischen Menschen gesprochen, doch wie verhalten sie sich eigentlich und was macht sie so „giftig“ für Dich?

Das Bauchgefühl ist ein wichtiger Hinweis darauf, ob der Umgang mit einer Person positiv für Dich ist. Freunde sollten ein gutes Gefühl bei Dir hinterlassen. Triffst Du Dich mit Ihnen, hebt dies Deine Stimmung, Du kannst Deine Sorgen vergessen und eine nette Zeit erleben. Klar gibt es auch mal Situationen, in denen Konflikte vorkommen. Dies ist selbst in den besten Familien der Fall. Probleme werden aber konstruktiv aus der Welt geschafft und die Freundschaft leidet darunter nicht.

Anders sieht es hingegen aus, wenn Du Dich mit toxischen Menschen triffst. Im ersten Moment mag zwar alles noch normal von sich gehen, doch mit der Zeit erhältst Du ein ungutes Bauchgefühl. Du merkst förmlich, dass der Umgang Dir nicht guttut.

Werden vielleicht Witze über Dich gerissen, fühlst Du Dich nicht respektierst oder musst Du öfter mal eine Runde ausgeben?

Dann wird das Bauchgefühl richtig liegen und Dich vor einem schlechten Umgang bewahren. Vor allem im Nachhinein wirst Du merken, dass Du froh bist der Situation zu entgehen und den Kontakt meiden. Ohne diese toxische Person wirst Du aufblühen und ein glücklicheres Leben führen.

Toxische Menschen sind jene Personen, die kaum etwas in die Freundschaft investieren und selber nur auf Ihren Vorteil bedacht sind. Damit bieten Sie Dir keinen Mehrwert, sondern entziehen Dir wichtige Lebensenergie und schaden Deiner Zufriedenheit.

Das typische Verhalten der toxischen Menschen

Neben den eher allgemeinen Beschreibungen erkennst Du toxische Menschen an den folgenden Verhaltensweisen. Diese stellen ein klares Zeichen dafür dar, dass Du den Kontakt meiden und lieber andere Personen in Deinem Umfeld behalten solltest.

Egoismus

Eines der größten Merkmale von toxischen Menschen ist, dass sie nur auf Ihren eigenen Nutzen bedacht sind. Der Kontakt zu Dir erfüllt den Zweck, die eigenen Ziele zu verwirklichen. Toxische Menschen möchten von Dir Anerkennung, finanzielle Unterstützung oder andere Hilfe. Sie sind aber nicht bereit mal etwas für Dich zu tun, wenn Du in Schwierigkeiten steckst.

In diesem Verhalten wird keine Rücksicht auf Dich genommen. Es spielt keine Rolle, wie Du Dich gerade fühlst. Es zählen einzig und allein die Bedürfnisse der toxischen Person und Du sollst dabei behilflich sein, die Bedürfnisse zu erfüllen.

Lügen & Manipulation

Toxische Personen - Lügen
Toxische Personen lügen häufiger, um sich einen Vorteil zu verschaffen

Um das zu erhalten, was toxische Menschen wollen, schrecken sie nicht davor zurück, Dich zu belügen und zu manipulieren. Sie sind geschickt im sozialen Umgang und Dir wird es wahrscheinlich gar nicht auffallen, wie sehr Dich diese gerade beeinflussen. Sie verschaffen Dir vordergründig ein gutes Gefühl, nur um im nächsten Moment von Dir zu profitieren und das zu erhalten, was sie möchten. Sei daher skeptisch im Umgang mit anderen Personen, wenn diese des Öfteren etwas von Dir erwarten.

Emotional belastend

Auf emotionaler Ebene fällt auf, dass die toxischen Menschen einen besonders hohen Stellenwert einnehmen. Sie versuchen in Dir Schuldgefühle auszulösen und auf diese Weise vereinnahmen Dich diese Personen komplett. Du lebst ständig mit der Angst, dass die Person Dich für Dein Verhalten abstraft oder die Freundschaft aufkündigen könnte. Sie benutzt emotionale Druckmittel, um Dich zu manipulieren.

Spürst Du im Umgang mit bestimmten Menschen einen emotionalen Leidensdruck, wird dies ein deutlicher Hinweis darauf sein, dass diese Person toxisch für Dich ist. Du siehst Dich einem höheren emotionalen Stress ausgesetzt und Deine Stimmung sinkt.

Besitzergreifend

Um eine möglichst hohe Kontrolle über Dich zu erlangen und Vorteile aus Dir zu ziehen, sind toxische Personen besitzergreifend. Sie sehen Dich weniger als selbstständige Person, sondern eher als Befehlsempfänger. In Extremfällen kann dies dazu führen, dass Dir der Umgang mit anderen Freunden versagt wird und Dein soziales Umfeld deutlich ausdünnt. Damit baut die toxische Person Ihre Machtstellung Dir gegenüber aus.

Besonders in einer Liebesbeziehung sind die Eifersucht und ein aggressives Verhalten deutliche Anzeichen für eine toxische Person.

Wie Du mit toxischen Menschen umgehst

Wenn Du nun Deinen Freundeskreis überprüfst, wirst Du wahrscheinlich überrascht sein, dass sich dort auch Personen befinden, auf die die vorhergehenden negativen Beschreibungen zutreffend sind. Wie solltest Du Dich diesen Menschen gegenüber nun verhalten?

Die Situation verstehen

Im ersten Moment kann es verwirrend und verletzend für Dich sein, wenn Du erfährst, dass toxische Menschen Dich ausnutzen. Du könntest Dir die Frage stellen, warum gerade Du als Ziel ausgewählt wurdest. Bist Du vielleicht zu schwach oder gar ein schlechter Mensch?

Die erste Erkenntnis sollte darin liegen, dass Du die Angelegenheit nicht persönlich nimmst. Du solltest Dir keine Schuldgefühle einreden lassen oder gar glauben, dass das Einschränken des Kontaktes Dich zu einem schlechten Mensch machen würde.

Daher solltest Du in erster Linie Dein eigenes Seelenleben schützen. Denn es wird nicht lange dauern, bis emotionale Angriffe auf Dich stattfinden, um Dich wieder zu manipulieren und dazu zu bewegen, den Anweisungen der toxischen Person zu folgen.

Versuche daher den Kontakt eher objektiv zu betrachten. Stelle Dir etwa die Frage, wie viel Vertrauen Du der toxischen Person schenken möchtest. Hat sie überhaupt recht mit Ihren Behauptungen oder sind diese unzutreffend?

Rede mit anderen Personen über diese Punkte, um eine objektivere Sichtweise zu gewinnen. Dann werden die Manipulationsversuche ins Leere laufen und Du nähere Erkenntnisse über Deine Persönlichkeit gewinnen.

Grenzen ziehen

Toxische Personen handeln egoistisch und nehmen keine Rücksicht auf die Bedürfnisse anderer Menschen. Grenzen gibt es für sie eigentlich keine und auf diese Weise verhalten sie sich Dir gegenüber respektlos.

Im ersten Schritt solltest Du daher klare Grenzen ziehen. Mache der Person klar, welche Verhaltensweisen Dir nicht passen und was Dir nicht gefällt. Wahre Freunde werden solch eine Ansage respektieren und versuchen das eigene Verhalten anzupassen.

Mit der Zeit wird sich zeigen, ob es angebracht wäre den Kontakt zur toxischen Person zu reduzieren oder ob diese gewillt ist sich zu ändern.

Auf Dich konzentrieren

Selbstfokus
Fokussiere Dich mehr auf Dich und gebe toxischen Personen nicht mehr so viel Raum in Deinem Leben

Hat eine toxische Person einen großen Einfluss auf Dich ausgeübt und eine hohe Stellung in Deinem Leben eingenommen, könntest Du Dich selber darin vergessen haben. Du wirst eher Anweisungen gefolgt sein als Deine eigenen Ziele zu verwirklichen.

Konzentriere Dich daher vermehrt auf Dich und prüfe, was Dir im Leben wichtig ist. Welche Ziele möchtest Du erreichen und was macht Dich glücklich?

Übernimm selber wieder das Ruder und lasse Dir keine Schuldgefühle einreden, wenn Du mal etwas Zeit für Dich benötigst.

Unterstützung suchen

Der Umgang mit toxischen Personen ist anstrengend und nicht immer lässt sich dieser komplett meiden. Die Familie kannst Du Dir nicht aussuchen und jede Feierlichkeit könnte zu Konflikten führen und für Dich eine Belastung darstellen.

Um diese Kraft aufzubringen, ist es hilfreich, wenn Du Dir Unterstützung suchst. Wende Dich an nahe Personen, denen Du Dich anvertrauen kannst. Diese können Dir wahrscheinlich eine Stütze sein und Dir wieder klarmachen, dass Du nicht auf die emotionalen Attacken eingehen musst. Wahre Freunde werden Dich aufbauen und wenn nötig, auch mit konstruktiver Kritik Dir dabei helfen, die Persönlichkeit zu stärken.

Selbstbewusst handeln

Toxische Personen sind geschickt darin Dich zu beeinflussen und lässt Du Dich auf sie ein, wirst Du auf deren Spielfeld gezogen. Dort ist es leichter für sie, Dich wieder unter Kontrolle zu behalten.

Anstatt also lange zu diskutieren ist es Deine Aufgabe, Taten folgen zu lassen. Wurden Grenzen überschritten, müsse toxische Menschen erkennen, dass Ihr Handeln mit Konsequenzen verbunden ist. Im besten Fall hast Du bereits vorher klar erkennen lassen, welche Konsequenzen folgen werden.

Dies kann etwa sein, dass der Kontakt eingeschränkt wird oder die Person Dich zum Beispiel nicht mehr zu Hause besuchen darf. Nur indem Du selbstbewusst handelst, werden die Auswirkungen des eigenen toxischen Handelns für den Menschen spürbar. Stehe zu Deinen Worten und vermittel nicht, dass Du alles mit Dir machen lässt. Lasse Dich schon gar nicht auf Diskussionen ein, sondern lasse Taten folgen.

Auf diese Weise wirst Du toxische Personen erkennen und besser mit diesen umgehen. Setze Grenze, lasse Taten folgen und schränke den Kontakt ein, wenn die Grenzen wiederholt überschritten werden. Solche falschen Menschen brauchst Du in Deinem Umfeld nicht und ein wahrer Freund ist für Dein Leben wesentlich bereichernder als ein Haufen Menschen, die Dir zwar vordergründig ein gutes Gefühl vermitteln, Dich aber trotzdem nur ausnutzen und auf Ihren eigenen Vorteil bedacht sind.

Wie erreichst Du Deine Ziele und holst das Maximum aus den 24 Stunden, die Dir jeden Tag zur Verfügung stehen? Erfahre auf Vivetmaximum, wie Du das volle Potenzial des Körpers und Geistes ausschöpfst.