Schöne, lange, kräftige Haare gehören zum heutigen Schönheitsideal. Die Haare gelten als Symbol für die Gesundheit und Jugendlichkeit. Sprödes, glanzloses Haar gilt als Makel. Es signalisiert, dass die Person nicht im Vollbesitz der Kräfte und die Gesundheit angeschlagen ist.
Möchtest Du selber schönere Haare erhalten, werden von der Schönheitsindustrie zahlreiche Produkte beworben, die Dir helfen sollen. Die erste Änderung sollte jedoch bei Deiner Ernährung ansetzen. Denn nur wenn Du genügend Nährstoffe aufnimmst, können die Haare gesund und kraftvoll wirken.
Erfahre, welche Nährstoffe für Dein Haar förderlich sind, damit diese wieder in neuem Glanz erscheinen.
Aufbau des Haares & Haarwachstum
Im Normalfall befinden sich auf dem Kopf zwischen 90.000 und 150.000 Haare. Die einzelnen Haare bestehen zu einem Großteil aus dem Protein Keratin. Dieses wird Dir vielleicht bekannt vorkommen, da das Keratin als Zusatz in vielen Shampoos vorhanden ist. Das Innere der Haare besteht aus den Proteinfasern und die äußere Schicht aus übereinandergelagerten Zellen. Damit sollte klar sein, dass die Versorgung der Haare mit Proteinen und anderen Nährstoffen für ein gesundes Wachstum essenziell ist.
Doch auch gesunde Haare wachsen nicht bis ins Unendliche. Es ist vollkommen normal, nach dem Bürsten einzelne ausgefallene Haare zu entdecken. Ein Haarverlust von rund 100 Haaren am Tag gilt als normal. Dafür verantwortlich ist der natürliche Haarzyklus.
In der ersten Phase findet das Wachstum statt. Aus der Haarwurzel entwickelt sich das neue Haar. Die Haarwurzel ist für die Nährstoffversorgung zuständig. Während der Wachstumsphase gewinnt das Haar eine Länge von rund 10mm pro Monat. Die Wachstumsphase hält für etwa 3 bis 7 Jahren an.
Im Anschluss an das Haarwachstum schließt sich die Übergangsphase an. Das Haar wird von der Wurzel nicht mehr mit Nährstoffen versorgt. In einem Zeitraum von 3 bis 4 Wochen verhornt das Haar.
Ohne die Versorgung der Nährstoffe beginnt die Ausfallphase. Diese kann für ein einzelnes Haar bis zu 4 Monate anhalten. Das Haar fällt aus und gleichzeitig regenerieren sich die Haarpapille und Haarfollikel. Damit wird die Grundlage für eine erneute Wachstumsphase gelegt.
Da die Haare sich jeweils in anderen Zyklen befinden, werden diese nicht zur gleichen Zeit ausfallen. Nur ein kleiner Teil ist in der Ausfallphase und damit beschäftigt sich zu regenerieren. Da die Wachstumsphase mit bis zu 7 Jahren deutlich am längsten ist, befinden sich die meisten Haare in diesem Stadium.
Die Grundlage für die Versorgung des Haares übernimmt die Haarwurzel. Die Nährstoffe gelangen über das Blut bis in die Haarpapille. Zur Bildung von neuen Haarzellen ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen notwendig. Ansonsten können die neuen Zellen nicht genügend gebildet werden und das Haarwachstum ist beeinträchtigt.
Um ein optimales Wachstum zu gewährleisten, ist eine Versorgung mit Mineralstoffen, Vitaminen, Eiweißen und Spurenelementen wichtig. Andernfalls ist nicht nur das Wachstum eingeschränkt, es erscheint auch kraftlos.
Wie äußert sich eine Fehlernährung?

Ist Deine Ernährung zu einseitig oder leidest Du unter einer Erkrankung, die die Nährstoffaufnahme hemmt, wird sich dies deutlich an den Haaren abzeichnen. Diese sind ein Zeichen dafür, wie es um Deine körperliche Gesundheit steht.
Eine Fehlernährung kann sich in einem brüchigen oder sprödem Haar äußern. Die äußere Schuppenschicht der Haare ist beschädigt und das Haar wird nicht mehr ausreichend vor Umwelteinflüssen geschützt. Normalerweise sollte die Schuppenschicht als Schutz dienen. Liegt jedoch ein Vitalstoffmangel vor, kann die Schutzfunktion nicht mehr erfüllt werden. Das Haar verliert seinen Glanz und es kommt vermehrt zu einem Haarabriss.
Als noch verheerender wird von den meisten Betroffenen der Haarausfall empfunden. Das Haar wird nicht ausreichend versorgt und die Wachstumsphase ist deutlich verkürzt. Dadurch befinden sich mehr Haare in der Übergangsphase und werden nach und nach ausfallen.
Die meisten Formen des Haarausfalls sind zwar erblich bedingt und nicht zwingend auf die Ernährung zurückzuführen, doch sollte diese Möglichkeit nicht außer Acht gelassen werden. Mit einer gesünderen Ernährung wirst Du die Haare schützen und zu deren Gesundheit beitragen.
Welche Lebensmittel sind förderlich für die Haare?
Möchtest Du den Glanz in den Haaren wiederherstellen und dass diese schöner erscheinen, sind die folgenden Lebensmittel eine gute Wahl. Diese solltest Du in Deinem Ernährungsverhalten integrieren.
Proteine
Das Haar besteht im Inneren aus Proteinen. Werden nicht genügend Proteine aufgenommen, äußert sich dies direkt in einem gestörten Haarwachstum, weniger Glanz und mitunter einem Haarverlust. Diese Lebensmittel sind reich an Proteinen:
- Fleisch
- Milchprodukte
- Eier
- Fisch
- Nüsse
Biotin
Bei bereits geschädigten Haaren wird Biotin kaum einen Beitrag leisten. Dieses Vitamin H ist vor allem für den Erhalt gesunder Haare wichtig. Eine weitere Wirkung, zum Beispiel um die Regeneration beschädigter Haare zu fördern, konnte nicht belegt werden. Biotin ist in diesen Lebensmitteln enthalten:
- Leber
- Rindfleisch
- Milchprodukte
- Eier
- Sojaprodukte
- Hefe
Vitamin E
Die Haare sind einer ständigen Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Die UV-Strahlung besitzt eine schädigende Wirkung auf Zellen und die übermäßige Bestrahlung geht auch an den Haaren nicht spurlos vorüber. Um die Auswirkungen der Sonne zu mindern ist das Vitamin E notwendig. Ein Mangel könnte zu brüchigem und spröden Haar führen. Vitamin E nimmst Du über die folgenden Lebensmittel auf:
- Himbeeren
- Weizenkeimöl
- Wirsing
- Tomaten
- Nüsse
Vitamin C

Nicht nur die Nährstoffe sind wichtig, sondern sie müssen auch in die Haare transportiert werden. Dies ist nur möglich, wenn die Durchblutung nicht gestört ist. Vitamin C fördert die Durchblutung und steigert die Bioverfügbarkeit des Eisens. Dadurch wird gleich auf mehrere Weisen der Stoffwechsel an der Haarwurzel unterstützt. Vitamin C findest Du in den folgenden Lebensmitteln:
- Zitrusfrüchten
- Obst
- Gemüse
- Hagebutten
- Johannisbeere
Welche Nährstoffe wirken gegen den Haarausfall?
Der Haarausfall kann aufgrund verschiedener Ursachen entstehen. Neben genetischen Vorbedingungen sind der Stress und eine ungesunde Lebensweise häufig für den Haarausfall verantwortlich. Insbesondere der Stress nimmt als Faktor eine wichtige Rolle ein und darf nicht außer Acht gelassen werden.
In erster Linie solltest Du versuchen den Stress zu reduzieren oder Möglichkeiten finden, besser mit dem Stress umzugehen. Entspannungstechniken helfen Dir, genügend Phasen der Ruhe im Leben zu integrieren. Dadurch werden schädliche Hormone abgebaut und der Körper kann sich wieder regenerieren.
Zusätzlich ist die Einnahme von Zink und Eisen gegen den Haarausfall anzuraten. Zink stärkt Dein Immunsystem und macht Deine Haare widerstandsfähiger. Eisen fördert die Sauerstoffversorgung und damit die Versorgung der Haare mit Nährstoffen.
Diese Lebensmittel sind reich an Zink oder Eisen:
- Rindfleisch
- Erbsen
- Austern
- Vollkornprodukte
- Leber
- Linsen
Der Flüssigkeitshaushalt
Nicht zu vernachlässigen für die Gesundheit der Haare ist zudem der Flüssigkeitshaushalt. Der Mensch besteht zu 60 Prozent aus Flüssigkeit und damit ist eine ausreichende Menge Wasser auch für die Haare förderlich.
Die Haare bestehen zu etwa 15 Prozent aus Wasser. Zudem ist das Wasser notwendig, damit Nährstoffe besser transportiert werden. Ohne ausreichend Flüssigkeit können die wichtigen Stoffe nicht in ausreichender Menge zu der Haarwurzel gebracht werden.
Es wird daher empfohlen mindestens 3 Liter Wasser zu trinken. Damit wird der Flüssigkeitsverlust ausgeglichen und das Wasser trägt zum gesunden Haar bei. Zuckerhaltige Getränke sollten lieber gemieden werden.
Setze auf die hier vorgestellten Lebensmittel und Du wirst genügend Nährstoffe für ein gesundes Haar zu Dir nehmen. Nicht immer lässt sich damit einem Haarausfall entgegenwirken aber das Haar sollte glanzvoller und kräftiger erscheinen.