Deine Schulpflicht hast Du mit Bravour gemeistert und den höchstmöglichen Abschluss geschafft. Das Abitur kann Dir keiner mehr nehmen und alle Möglichkeiten stehen Dir offen, um Deine Karrierewünsche zu verwirklichen. Doch welcher Weg scheint nun der Beste zu sein und welche Faktoren solltest Du im Rahmen Deiner Karriereplanung berücksichtigen?

Geld oder Zufriedenheit?

Von der älteren Generation wirst Du vielleicht noch die Prämisse erhalten haben, dass Du doch gerne ein Ingenieursstudium absolvieren solltest. Mit diesem Studium werden beste Berufsaussichten verbunden und finanzielle Sorgen sollten der Vergangenheit angehören. Doch ist dies wirklich, was Du im Leben möchtest?

Bei der Karrierewahl sollte der finanzielle Aspekt nur ein Faktor bei der Karriereplanung darstellen. Es ist sicherlich vorteilhaft sich für ein typisches MINT-Studium zu entscheiden. Du wirst dort wahrscheinlich kaum Probleme haben nach dem Studium im Beruf einzusteigen und wirst langfristig eine gute Absicherung haben.

Lässt sich dieses Studium aber überhaupt nicht mit Deinen Interessen in Einklang bringen, solltest Du Dich nicht dazu zwingen, es zu absolvieren. Selbst wenn Deine Eltern oder das Umfeld Druck auf Dich ausüben und Du Dich förmlich gezwungen siehst, diesen Weg einzuschlagen, solltest Du lieber auf Deine persönliche Intuition hören.

Bevor Du überhaupt einen Karriereweg einschlägst, ist es wichtig die eigenen Ziele im Blick zu haben. Wo liegen Deine Stärken und was ist Dir wichtig im Leben?

Darauf aufbauend wirst Du sicherlich eine Karriere finden, in welcher Du Dich selbst verwirklichen kannst. In diesem Sinne sollten die Berufsaussichten nicht ignoriert werden, aber auch nicht den Hauptfokus einnehmen.

Finde für Deine Karriere eine optimale Balance aus finanzieller Sicherheit und persönlicher Zufriedenheit. Die folgenden Wege können, je nach Deiner individuellen Ausrichtung, für Dich die richtige Entscheidung darstellen.

Studium

Nach dem Abi - Studium
Das Studium gilt als anspruchsvoll und setzt Disziplin voraus – bietet aber auch beste Berufschancen

Das Abitur wird auch als allgemeine Hochschulreife bezeichnet. Dieses berechtigt Dich zu einem Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Du bist keinen Einschränkungen unterlegen und frei in der Studienwahl.

Doch die Universität unterscheidet sich stark von der Schule. Sowohl die Inhalte als auch der Alltag sind völlig anders strukturiert. Das Studium erfordert eine höhere Selbstständigkeit und ist eher theoretischer Natur. Es ist eine gewisse Grunddisziplin vonnöten, um auch die schwierigen Hürden zu meistern, die im Studium auf Dich warten.

Hast Du noch keine Vorstellung davon, welches Studium für Dich sinnvoll ist, kannst Du dazu entsprechende Beratungsstellen aufsuchen. Diese werden entweder von Hochschulen selber oder auf Messen angeboten. Dort erhältst Du einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Studiengänge, die zu Dir passen könnten.

Besteht bereits ein näherer Wunsch für ein bestimmtes Studienfach, dann versuche Erfahrungsberichte über dieses Studium zu finden. Wie beschreiben Absolventen den Berufseinstieg in der Realität und wie ist das Studium abgelaufen? Dies lässt sich leicht über Google herausfinden oder ein entsprechender Austausch in Facebook-Gruppen könnte einen ersten Einblick gewähren.

Schaue Dir zudem das Modulhandbuch genauer an, um die Lerninhalte zu erfahren. Diese unterscheiden sich von Universität zu Universität. Daher solltest Du sowohl den Studiengang als auch die Universität sehr sorgfältig unter die Lupe nehmen.

Ausbildung

Bist Du eher praktisch veranlagt und scheust den großen Theoriebereich im Studium, stehen Dir mit dem Abitur auch bei der Ausbildung alle Türen offen. Diese ist nicht ganz so stark auf den Theorieteil fokussiert. Praktische Inhalte werden stärker mit dem Wissen verknüpft und im Beruf angewandt.

Je nach Berufswunsch könntest Du mit einem Studium oder einer Ausbildung Deinem Ziel näherkommen. Eine weitere Möglichkeit stellt das duale Studium dar, in welcher die Ausbildung mit dem Studium kombiniert wird.

Hinsichtlich einer Ausbildung solltest Du nicht dem Vorurteil unterlegen sein, dass es sich um einen weniger wertvollen Karriereweg handelt. Auch bei den Ausbildungsberufen kannst Du, je nach Feld, ein hohes Gehalt und Aufstiegschancen erwarten. Diese werden im Durchschnitt zwar nicht so hoch sein wie bei einem Studium, aber dürfen dennoch nicht unterschätzt werden.

Praktika

Bist Du mit der großen Vielfalt noch überfordert und weißt nicht so recht, in welche Richtung Du Dich entwickeln möchtest?

Dann könnte ein Praktikum eine erste Orientierung bieten. Mit dem Praktikum erhältst Du einen ersten Einblick in Deinen späteren Berufsalltag. Wie würde Deine Tätigkeit nach dem Studium oder der Ausbildung tatsächlich aussehen und entspricht dies Deinen Erwartungen?

Mit dem Praktika schützt Du Dich vor bösen Überraschungen und bist gefestigter auf Deinem Karriereweg. Über mehrere Wochen oder Monate blickst Du in den Beruf und erhältst einen weitreichenden Erfahrungsschatz. Entscheidest Du Dich für diesen Karriereweg, wird das Praktikum bereits positiv in Deinem Lebenslauf auffallen.

Insbesondere zwischen Studiumsbeginn und nach absolvierter Abiturprüfung ist das Praktikum sinnvoll, um die Zeit zu überbrücken. Teilweise werden im Studium ohnehin Pflichtpraktika gefordert, die Du auf diese Weise bereits vor dem Studium abschließen kannst.

Work & Travel

Nach dem Abi - Work&Travel
Möchtest Du ein Abenteuer erleben, bietet sich dafür ein Work & Travel Jahr an – Zum Beispiel in Australien

Nach dem Abitur unverzüglich den Karriereweg zu bestreiten ist sicherlich löblich, falls Du bereits Deine Ziele genau kennst und diese verwirklichen möchtest. Doch als Schüler wirst Du wahrscheinlich kaum die Möglichkeit gehabt haben, für einen längeren Zeitraum in einem fremden Land zu leben. Noch weniger wirst Du dabei auf Dich allein gestellt gewesen sein.

Um eine höhere Selbstständigkeit zu erlangen und wichtige Erfahrungen für das Leben zu sammeln, könnte ein Jahr Work & Travel genau das Richtige für Dich sein. Dabei handelt es sich um einen Auslandsaufenthalt, welcher eine gute Balance aus Arbeit und Abenteuer bietet.

Beliebt für das Work & Travel ist zum Beispiel Australien. Dort kannst Du über einen gewissen Zeitraum in der Landwirtschaft arbeiten und danach mit den Ersparnissen das Land erkunden. Auf diese Weise wirst Du viele Gleichgesinnte treffen und internationale Kontakte knüpfen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass Du Deine Sprachkenntnisse verbesserst. Daher ist es sinnvoll das Work & Travel in einem Land auszuführen, wo Du bereits über Grundkenntnisse verfügst. Daher sind Australien und Südamerika beliebte Ziele, um dort die Zeit nach dem Abitur zu verbringen.

Das soziale Jahr und weitere Angebote

Nach der Abschaffung der Wehrpflicht und des Zivildienstes sind diese nicht mehr verpflichtend. Möchtest Du dennoch diese Erfahrungen sammeln, steht Dir dafür die Möglichkeit eines Freiwilligen Sozialen Jahrs offen. Innerhalb dieser Programme kannst Du Dich in einem sozialen Bereich engagieren und eventuell wichtige Berufserfahrung sammeln.

Als Anlaufstelle eignen sich Vereine, Kindergärten oder Pflegeheime. Dort arbeitest Du eng mit den Kindern oder Senioren und stehst den Fachkräften zur Seite. So erhältst Du einen interessanten Einblick in die sozialen Berufe und kannst für Dich feststellen, ob der soziale Bereich langfristig eine Zukunft für Dich darstellt. Zudem erhältst Du das positive Gefühl die Gesellschaft zu unterstützen und einen wichtigen Beitrag zu leisten.

Neben dem sozialen Jahr kannst Du auch ein Freiwilliges Ökologisches Jahr absolvieren. Hierfür gibt es verschiedene Träger, die ebenfalls auf die Hilfe der Freiwilligen angewiesen sind. Innerhalb des Jahres arbeitest Du etwa in Naturparks, auf Schulbauernhöfen oder bei Naturschutzverbänden. Durch diese Teilnahme kannst Du Dich aktiv engagieren und erhältst Mitspracherecht in den entsprechenden Gremien.

Ebenso besteht die Möglichkeit freiwillig zur Bundeswehr zu gehen. Dort kannst Du den Wehrdienst über einen Zeitraum von 6 bis 23 Monaten absolvieren. Besteht ein Interesse an einer Karriere in der Bundeswehr, ist es sicherlich sinnvoll den Wehrdienst zu durchlaufen. Dadurch erhältst Du einen Einblick in die Strukturen und die gelebte Disziplin wird Dir im weiteren Leben eine große Hilfe sein.

Wie geht es nach dem Abitur weiter?

Du siehst also, dass es einige Möglichkeiten nach dem Abitur gibt, die Zeit sinnvoll zu verbringen. Bist Du Dir unsicher in welche Richtung es Dich mal verschlagen soll, ist es kein Problem nach dem Abitur sich erst zu orientieren. Wichtig ist hierbei, dass Du die Zeit nicht einfach nur zu Hause verbringst, sondern möglichst eine vorweisbare Tätigkeit ausführst. Andernfalls könnte die Lücke im Lebenslauf offene Fragen im Bewerbungsprozess aufwerfen und zu Deinem Nachteil ausgelegt werden.

Dennoch sollte der Fokus nach dem Abitur auf Dein persönliches Glück und Zufriedenheit liegen. Du bist volljährig und nun in der Lage die Welt zu erkunden. Mache von diesen Möglichkeiten Gebrauch, um Dich nicht nur fachlich, sondern menschlich nach dem Abi weiterzuentwickeln.

Wie erreichst Du Deine Ziele und holst das Maximum aus den 24 Stunden, die Dir jeden Tag zur Verfügung stehen? Erfahre auf Vivetmaximum, wie Du das volle Potenzial des Körpers und Geistes ausschöpfst.