Für den höchstmöglichen Erfolg in der Schule oder dem Studium ist das Lernen einer der wichtigsten Bausteine. Durch das Lernen werden neue Informationen aufgenommen und ein breites Wissen aufgebaut.

Damit schwierige Sachverhalte aufgenommen werden, ist eine hohe Konzentration notwendig. Andernfalls könntest Du den ganzen Tag zwar über den Aufzeichnungen sitzen und Fachbücher lesen, die Inhalte werden aber nicht im Gedächtnis gespeichert.

Um den Lernerfolg zu steigern sind die Lernbedingungen wichtig. Ist es laut, wirst Du gestört oder abgelenkt, ist dies offensichtlich keine gute Lernumgebung.

Nachfolgend erfährst Du, wie Du perfekte Lernbedingungen schaffst, um die Konzentration zu steigern und Dein Gehirn zu Höchstleistungen zu bringen. Dann wirst Du die Inhalte eher verinnerlichen und komplexe Sachverhalte besser verstehen.

Ernährung

Banane - lernen
Versorge Dein Gehirn mit ausreichend Energie, damit es Höchstleistungen abrufen kann

Das Gehirn ist wie ein Muskel aufgebaut. Damit es voll funktionsfähig ist, muss es mit ausreichend Energie versorgt werden. Die Energie wird aus der Ernährung bereitgestellt. Mehr noch als die Muskulatur verbraucht das Gehirn etwa die Hälfte der verzerrten Kohlenhydrate. Unter Anstrengung und wenn eine hohe Konzentration gefordert wird, erhöht sich der Verbrauch des Zuckers sogar auf einen Anteil von bis zu 90 Prozent.

Dem Gehirn ist es nicht möglich die Energie zu speichern. Die Kohlenhydrate werden in Form von Fett gespeichert, können auf diese Weise aber nur schlecht vom Hirn verwendet werden. Um die Konzentration zu verbessern, ist daher eine ausreichende Sättigung der Kohlenhydrate vor dem Lernen notwendig.

Um optimale Lernbedingungen zu schaffen, sollten vor dem Lernen Nahrungsmittel verzehrt werden, die reich an Kohlenhydraten sind. Einfachzucker werden schneller aufgenommen, wobei Mehrfachzucker über einen längeren Zeitraum den Körper mit Energie versorgen.

Als nützliche Nahrungsmittel erweisen sich Obst oder Vollkornprodukte vor dem Lernen. Die Energie eines Apfels oder einer Banane kann vom Gehirn direkt verwendet werden. Auch ein Stück Schokolade kann während des Lernens helfen, die notwendige Energie bereitzustellen.

Zudem sollte auch das Trinkverhalten beachtet werden. Täglich sollten rund 1,5 bis 2 Liter Wasser getrunken werden. Wird nicht ausreichend getrunken, ist die Sauerstoffversorgung des Gehirns vermindert. Dies beeinträchtigt in großem Maße die Konzentrationsfähigkeit.

Achte also auf eine gesunde Ernährung und trinke ausreichend Wasser, um gute Lernbedingungen zu bieten.

Schlaf

Befindest Du Dich gerade in einer besonders anstrengenden Lernphase, könnte es verlockend sein auch tief spät noch zu lernen. Der Schlaf wird nach hinten verschoben und die Zeit stattdessen mit dem Lernen verbracht.

Dies ist jedoch nicht sinnvoll. Denn der Schlaf ist eine wichtige Komponente, um die Leistungsfähigkeit des Gehirns aufrechtzuerhalten. Der Schlaf stellt die wichtigste Möglichkeit dar, damit Dein Geist sich von den Eindrücken des Tages erholen kann.

Wird der Schlaf beeinträchtigt, fühlst Du Dich nicht nur müder, sondern die Konzentrationsfähigkeit leidet. Damit wirst Du Probleme haben neue Informationen aufzunehmen und der Lernerfolg nimmt spürbar ab.

Indem Du lieber lernst, anstatt Dir ausreichend Schlaf zu gönnen, erreichst Du das genaue Gegenteil. Das Lernen wird beeinträchtigt und die Gedächtnisleistung vermindert. Im Endeffekt wirst Du unausgeruht viel mehr Zeit aufwenden, um die Sachverhalte zu verstehen.

Schlafe jede Nacht mindestens 6 Stunden und sei ausgeruht. Dann wirst Du Dich besser konzentrieren können und die Lerninhalte leichter verinnerlichen.

Lernumgebung

Schreibtisch - lernen
Dein Schreibtisch sollte sauber und aufgeräumt sein, um eine perfekte Lernumgebung zu bieten

Ein besonders großer Einfluss auf die Lernbedingungen nimmt natürlich die Umgebung ein. Der Ort an dem Du lernst, sollte angenehm sein und nicht schon ein Stressfaktor für sich sein. Denn das Lernen ist ohnehin eine anstrengende Tätigkeit und wird nicht unbedingt gerne durchgeführt.

Sorge dafür, dass die Umgebung ruhig und hell ist. Ist es zu laut, kannst Du Dir Kopfhörer besorgen und darauf entweder Deine Lieblingsmusik hören oder andere Umgebungsgeräusche nutzen. Ein weißes Rauschen oder leise Regengeräusche können Dir helfen, die Konzentration zu steigern und nicht von Störgeräuschen abgelenkt zu werden.

Im Winter ist es zudem hilfreich, wenn Du eine Tageslichtlampe am Schreibtisch nutzt. Aufgrund der geringeren Sonnenstrahlung wirst Du Dich während der Winterzeit müder fühlen. Die Tageslichtlampe hilft Deiner inneren Uhr aufzuwachen und Deine Konzentration erhöht sich. Zudem verbessert sich Deine Stimmung und es wird Dir leichter fallen, Dich zum Lernen zu motivieren.

Ein ordentlicher und aufgeräumter Schreibtisch trägt ebenso zu den guten Lernbedingungen bei. Zu viel Chaos wirkt hingegen hinderlich und könnte als Ablenkung angesehen werden. Zudem findest Du benötigte Utensilien direkt wieder und musst nicht erst lange nach einem Buch oder den Aufzeichnungen suchen.

Ablenkung vermeiden

Der Alltag ist geprägt von Ablenkungen und es fällt leicht, sich schnell anderen Tätigkeiten zu widmen. Für Dein Kind gibt es bestimmt interessantere Alternativen als das Lernen in diesem Moment.

Um erst gar nicht der Versuchung erlegen zu sein, gilt es alle Ablenkungen zu vermeiden. Für Dich könnte dies bedeuten, dass das Smartphone komplett ausgeschaltet wird. Damit kriegst Du erst gar nicht mit, falls eine neue Nachricht eintrudelt. Auch E-Mails müssen nicht laufend überprüft werden. Setze Dir ein festes Zeitfenster, in welchem Du Dich ganz auf das Lernen fokussierst und alles andere ausblendest. Erwachsene können sich unter optimalen Bedingungen bis zu 90 Minuten konzentrieren. Lernblöcke von jeweils 45 Minuten scheinen jedoch angenehmer und motivierender. Während der 45 Minuten blendest Du jegliche Störungen aus.

Für Dein Kind könnte dies bedeuten, dass der Internetzugang eingeschränkt wird. Es könnte vielleicht noch Wikipedia zugelassen werden, aber es sollte nicht die Möglichkeit bestehen, die Zeit auf diversen Webseiten zu vertrödeln. Ebenso bleibt der Fernseher während des Lernens ausgeschaltet.

Sport und Bewegung

Um im Allgemeinen die Leistungen zu fördern, gehören Sport und Bewegung zu einem aktiven Leben dazu. Ein gesunder Geist wird durch einen gesunden Körper positiv beeinflusst und eher zu seinen Höchstleistungen getrieben.

Indem Du Dich sportlich betätigst, wird Dein Gehirn besser mit Sauerstoff versorgt. Deine Konzentrationsfähigkeit nimmt zu und der Aufenthalt an der frischen Luft hebt die Stimmung.

Deinem Kind hilft die Bewegung, um die überschüssige Energie loszuwerden. Kinder müssen schon während der Schule für eine lange Zeit ruhig sitzen. Daher sollte direkt nach der Schule es erlaubt sein, sich auszutoben. Danach wurde der Bewegungsdrang gestillt und es besteht ein höherer Fokus für die Hausarbeiten.

Fazit

Für optimale Lernbedingungen solltest Du einen aktiven Lebensstil führen. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung fördern die körperliche Gesundheit und werden Dein Gehirn zu Höchstleistungen verhelfen.

Schaffe mit den hier vorgestellten Maßnahmen eine förderliche Lernumgebung und Du wirst merken, dass das Lernen wesentlich leichter fällt. Vor allem für Dein Kind ist dies wichtig, um die Inhalte in der Schule zu verstehen und dem Unterricht besser zu folgen. Dann wird die Schule als interessant wahrgenommen und besteht nicht die Gefahr, dass eine Lernverweigerung als Protesthaltung auftritt.

Wie erreichst Du Deine Ziele und holst das Maximum aus den 24 Stunden, die Dir jeden Tag zur Verfügung stehen? Erfahre auf Vivetmaximum, wie Du das volle Potenzial des Körpers und Geistes ausschöpfst.