Optimisten leben länger, heißt es ja. Was aber, wenn einem das Leben gerade mal so richtig zusetzt, man alle Freude am Leben meint verloren zu haben? Kann man jemals seinen Optimismus und seine Lebensfreude wiederfinden? – Ja, man kann! Bist du gespannt wie? Dann lies weiter!
Was bedeutet Lebensfreude?
Wenn du Lebensfreude verspürst, dann durchströmen dich positive Empfindungen. Du hast ein ganz und gar wohliges Gefühl, bist sogar euphorisch und komplett zufrieden und mit im Reinen. Vielleicht spürst du eine tiefe innere Ruhe oder bist voller Energie und Schaffensdrang. Wenn du Freude am Leben hast, bist du bereit, allen Widrigkeiten die Stirn zu bieten und bist der Überzeugung, alles erreichen zu können. Schön, nicht wahr?
So entsteht Lebensfreude
Wie aber kann man Freude am Leben finden? Es müssen keine großartigen Ereignisse sein, damit du dich gut und lebendig fühlst. Manch einer fühlt sich gut, wenn er beim Zocken gewinnt und sich mit auotplay spielen gute Laune verschafft. Lebensfreude kann auch aus einem heraus entstehen, wenn man fähig ist, kleinen Augenblicken viel abzugewinnen: einer Tasse Kaffee vor dem warmen Kamin, wenn draußen Schneetreiben herrscht oder einem Sommerspaziergang mit dem Lieblingsmenschen an seiner Seite. Auch ein Lob, eine gute Nachricht oder das Erreichen eines gesteckten Ziels lassen die Freude am Leben aufblühen. Letztendlich ist Lebensfreude etwas sehr Individuelles und es kommt ganz darauf an, wie die jeweilige Person eine Situation interpretiert und was sie als positiv empfindet.
Warum kann die Lebensfreude verloren gehen?
Gerade in so unsicheren Zeiten wie diesen mag es schwerfallen, sich die Freude am Leben zu erhalten. Oftmals können Unglückliche gar nicht recht in Worte fassen, warum sie so freudlos. Es ist eher eine diffuse Unzufriedenheit mit der gegenwärtigen Situation, mit sich, mit einfach jedem und allem. Erkennst du dich darin wieder? Hast du den Eindruck, nur noch zu existieren und deine Pflichten zu erfüllen? Dir erscheint das Leben unendlich schwierig, überall wähnst du Gefahren und Probleme auf dich zukommen. Warum fühlst du so? Was können Auslöser für diese Traurigkeit sein?
Unterschiede bei den Ursachen abnehmender Lebensfreude
Die Gründe dafür können ganz unterschiedlich sein:
- Du funktionierst nur noch, arbeitest innerliche To-do-Listen ab
- Du fühlst dich einsam und von allen im Stich gelassen – Merkst du vielleicht, dass Facebook und Co wirkliche Freunde nicht ersetzen?
- In einigen Bereichen deines Lebens läuft es nicht rund – Belasten dich berufliche, finanzielle oder familiäre Sorgen, Probleme in der Beziehung?
- Du verwechselst kurze Glücksmomente mit Glücklichsein (Alkohol-/Drogenkonsum, Junkfood oder Shoppen gehen)
- Du lebst zu sehr in der Vergangenheit und akzeptierst nicht, dass man diese nicht ändern kann
- Du bildest dir ein, dass man bei all den Trübsal in der Welt das Leben nicht genießen darf
Kurzum, du hast den Eindruck, nicht auf der Sonnenseite des Lebens geboren zu sein.
Wenn du so denkst, hast für dich die perfekte Anleitung zum Unglücklichsein geschaffen!
Wie bekommt man wieder mehr Lebensfreude?
Es gilt das Steuer herumzureißen, dem Leben wieder etwas abgewinnen zu können und Freude daran zu haben. Wie soll das gelingen? In dem du den Weg der kleinen Schritte gehst und versuchst, folgende Ratschläge in deinen Alltag einzubinden:
- Sei dankbar und konzentriere dich nicht auf das, was dir fehlt
- Verzichte nicht immer, gönne dir auch etwas – sei es auch nur die Tafel Schokolade
- Lächle am Morgen dein Spiegelbild an – der Tag wird so viel positiver beginnen
- pflege Kontakte, gehe unter Menschen – Einsamkeit macht auf Dauer krank
- Befreie dich von allen Lasten und Energieräubern – von Dingen, die du nicht mehr brauchst und auch von negativen Menschen
- Mache anderen eine Freude – Freude zu bereiten tut einem selber gut
- Stelle dich Herausforderungen – etwas erreicht zu haben, macht einen stolz
- Mache es wie die Hunde, lebe im Hier und Jetzt – den Moment zu genießen und durchzuatmen hebt die Stimmung
- Stelle deine Gefühle und Bedürfnisse nicht hinten an – du bist genauso wichtig wie die anderen
- Denke und formuliere positiv – beeinflusse deine Gefühlswelt mit positiven Sätzen
- Schließe mit Ärger, Wut und Schuldgefühlen ab – vergib dir und anderen
- Konzentriere dich auf deine Stärken, setze dir ein Ziel – Erfolge werden dir ein gutes Gefühl geben
- gehe einem Hobby nach – Aktivitäten, die man mag, machen glücklich
- Belohne dich und feiere das Leben!
Fazit – Lebensfreude ist eine Frage der inneren Einstellung
Selbstverständlich gibt es Phasen, in denen man glaubt, die ganz Welt habe sich gegen einen verschworen. Aber es liegt an einem selbst, ob man dann die Ohren hängen lässt oder optimistisch bleibt: “Dein Auge kann die Welt trüb` oder hell dir machen; wie du sie ansiehst, wird sie weinen oder lachen”!