Das neueste Smartphone wirkt in diesem Jahr besonders interessant und den größeren Fernseher wolltest Du auch schon lange haben? Oder bist Du eher ein Fan von Designerkleidung und zu jeder neuen Saison muss der Kleiderschrank einmal komplett ausgetauscht werden?
Im modernen Umfeld bist Du ständig vom Konsum umgeben. Überall findest Du Werbung, die Dich dazu verleiten soll die neuesten Produkte zu kaufen. Diese würden Dein Leben vereinfachen und Dich glücklicher machen.
Doch kannst Du es Dir überhaupt leisten, immer die neueste Elektronik zu kaufen?
In Deutschland stieg die Höhe der Konsumschulden der Privathaushalte in den letzten Jahrzehnten stark an. Im Jahr 1991 betrug die Verschuldung noch rund 150 Mrd. Euro. Bis zum Jahr 2019 ist der Schuldenberg auf knapp 240 Mrd. Euro angestiegen.
Wobei handelt es sich bei Konsumschulden und weshalb sind diese so gefährlich?
Was sind Konsumschulden
Schulden klingen auf einer Seite gefährlich, auf der anderen Seite gehören sie zum Alltag dazu. Für Staaten und Unternehmen ist es relativ normal sich zu verschulden und mit Hilfe von Krediten Investitionen zu tätigen. Die Idee dahinter ist, dass durch das zusätzliche Geld sich die Investition in der Zukunft rentiert und sich, vereinfacht gesagt, gelohnt hat. Daher können wirtschaftliche Gründe durchaus für das Aufnehmen von Schulden sprechen.
Anders sieht dies allerdings bei Privathaushalten aus. Denn es stellt einen großen Unterschied dar, ob der Kredit für eine neue Maschine in der Produktion genutzt oder ein neuer Fernseher angeschafft wird, weil dieser eine höhere Auflösung besitzt.

Konsumschulden werden deshalb auch als „schlechte“ Schulden bezeichnet. Der Fernseher bietet zwar im ersten Moment eine bessere Unterhaltung, er beinhaltet aber ansonsten keinen weiteren Nutzen. Seine Anschaffung muss trotzdem bezahlt werden und der Konsumgegenstand ist nicht in der Lage, die Kosten des Kredites praktisch selber zu tragen.
Kaufst Du Dir eine Immobilie, wird diese bei günstigen Umständen kaum eine finanzielle Mehrbelastung darstellen. Die Zinsen und ein Teil der Tilgungsraten können durch die Mieteinnahmen bedient werden. Am Ende der Kreditlaufzeit bist Du im Besitz einer wertvollen Immobilie, die mitunter noch an Wert gewonnen hat.
Bei Konsumgütern sieht dies hingegen ganz anders aus. Konsum bedeutet übersetzt „verbrauchen“. Anstatt also an Wert zu gewinnen, verlieren diese Güter über die Nutzungszeit an Wert. Der Fernseher oder das Smartphone werden in einem Jahr viel weniger Wert sein als zum Anschaffungszeitpunkt. Ist der Konsumkredit abbezahlt, steht diesem nur ein geringer Gegenstandswert gegenüber. Dieser wird mit der Zeit sogar noch weniger.
Konsumschulden bieten aus wirtschaftlicher Sicht keinen Mehrwert. Damit wird die Bezahlung lediglich über einen längeren Zeitraum geleistet. Du erhältst zum jetzigen Zeitpunkt einen Gegenwert, musst aber zukünftig dafür bezahlen.
Schnell besteht hierbei die Gefahr der Überschuldung. Einen Fernseher mit einer Null-Prozent Finanzierung anzuschaffen mag noch nicht das Problem sein. Doch wie sieht es aus, wenn die Waschmaschine kaputtgeht und ausgetauscht werden muss?
Dann besteht schnell die Gefahr, dass der Überblick verloren geht. Insbesondere bei vielen kleineren Anschaffungen kann es dazu kommen, dass die einzelnen Raten sich summieren und von Dir nicht mehr zu stemmen sind. Kannst Du eine Rate nicht bedienen, kommen zusätzliche Kosten auf Dich zu und der Teufelskreis beginnt sich zu schließen.
Denn neben der eigentlichen Rate kommen nun noch Mahngebühren und Verzugszinsen auf Dich zu. Da es Dir ohnehin schon schwerfällt die eigentlichen Raten zu zahlen, wachsen die Schulden und Du bist in die Schuldenfalle geraten. Sinkt Dein Einkommen, steht schnell eine Zahlungsunfähigkeit im Raum. Zwangsvollstreckungen und die Kontopfändung drohen. Somit stellen der Fernseher oder das Smartphone nur ein kurzes Vergnügen dar.
Wie vermeidest Du Konsumschulden
Obwohl der Verstand sagen sollte, dass Konsumschulden immer zu vermeiden sind, ist es dennoch verlockend die Angebote des Einzelhandels anzunehmen. Die Konsumgüter können teilweise ohne Mehrkosten in Raten bezahlt werden oder es besteht ein längeres Zahlungsziel, sodass Du nicht sofort die Rechnung begleichen musst.
Befindest Du Dich in einem Umfeld, in welchem viel Wert auf das Auto oder die neuesten Designerklamotten gelegt wird, kann dies Dein Kaufverhalten beeinflussen. Du möchtest ebenfalls dazugehören und nicht verzichten müssen, während Deine Freunde sich diese Luxusgüter gönnen.
Der Abschluss einer „harmlosen“ Null-Prozent Finanzierung stellt den ersten Schritt in die Schuldenfalle dar. Dies zu erkennen ist ein wichtiger Aspekt, um die Konsumschulden zu vermeiden.
Vor jedem Kauf solltest Du Dir überlegen, ob Du diesen Gegenstand wirklich benötigst. Hast Du bereits einen funktionierenden Fernseher, muss es das neueste Modell wahrscheinlich nicht sein. Sicherlich bietet dieser ein schöneres Bild, aber wenn das Geld gerade knapp ist, muss der derzeitige Fernseher weiterhin gut genug sein.
Ebenso solltest Du Dir überlegen, ob Du Dir das Produkt wirklich leisten kannst. Verfügst Du im Moment nicht über die finanziellen Mittel, um den Fernseher in Bar zu bezahlen, wird der Konsumkredit keine Lösung darstellen. Damit verlagerst Du die finanzielle Knappheit nur in die Zukunft und Du wirst Dich in den nächsten Jahren mehr einschränken müssen.
Widerstehe jedem Kreditangebot. Hinterfrage, weshalb die Bank oder ein Verkäufer Dir diesen Kredit geben möchten. Denn ihnen geht es nicht darum, dass Du Dir endlich das neue Smartphone kaufen kannst. Die Bank und der Verkäufer möchten an Dir verdienen.
Fällt es Dir nicht immer leicht den Überblick zu behalten, kannst Du den Dispokredit Deines Kontos kündigen. Dieser unkomplizierte Kredit wird Dir bei Girokonten meist automatisch gewährt. Mit Zinsen von bis zu 15 Prozent im Jahr ist der Dispokredit aber eine sehr teure Angelegenheit und sollte in jedem Fall vermieden werden.
Wege aus den Schulden
Bist Du in der Schuldenfalle, geht es Dir wie vielen Personen. Im Nachhinein machst Du Dir vielleicht Vorwürfe, weshalb es denn zu diesen Konsumschulden kommen konnte. Vielleicht es Dir auch peinlich, diesen Misserfolg zuzugeben. Die gute Nachricht ist aber, dass es einige Wege aus den Schulden gibt und mit etwas Disziplin bist Du in einigen Jahren wieder schuldenfrei.
Zu Beginn solltest Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie hoch Deine Schulden insgesamt sind. Öffne jeden Brief, den Du bis jetzt aufgeschoben hast und informiere Dich, wer als Schuldner Geld von Dir fordert. Nun mag zwar der Schuldenstand höher sein als Du erhofft hast, aber Du hast zumindest eine Gewissheit und einen Anfangspunkt, um die Konsumschulden zu begleichen.
Nun geht es darum die Forderungen abzubezahlen. Setze Dich mit den Schuldnern in Kontakt und schildere Ihnen Deine derzeitige Situation. Falls die Zahlungsraten zu hoch sind, versuche Dich auf eine niedrigere Rate zu einigen. Die meisten Schuldner werden durchaus offen sein, die Raten zu reduzieren. Schließlich möchten Sie die Zahlungen erhalten und verhindern, dass Du in die Insolvenz gerätst.
Neben der Reduzierung der Raten geht es nun darum Deine Kosten zu senken. Kündige das Netflix-Abo und versuche so wenig Geld wie möglich zum Leben auszugeben. Restaurantbesuche sind genauso wenig im Budget enthalten wie der Kinobesuch. All Deine finanzielle Kraft sollte in der nächsten Zeit nur der Tilgung der Konsumschulden gewidmet werden.
Befindest Du Dich dennoch in einer aussichtslosen Situation und ist der Schuldenberg so hoch, dass Du diesen aus eigener Kraft nicht mehr abbezahlen kannst, solltest Du Dir Hilfe suchen. Hierfür gibt es Schuldnerberatungen, die eine gute Anlaufstelle sind und Dir in dieser schweren Zeit die notwendige Unterstützung bieten. In letzter Konsequenz könnte auch eine Privatinsolvenz einen Ausweg darstellen. Lasse Dich in diesem Fall aber gründlich beraten, um zu entscheiden, ob dies der richtige Weg für Dich ist.
Vermeide Konsumschulden und behalte beim Shopping immer Dein Budget im Auge. Es mag zwar verlockend sein im Hier und Jetzt zu leben. Mit den Konsumschulden wirst Du Dir allerdings die Chancen auf eine entspannte Zukunft verbauen.