Sitzt Du die meiste Zeit des Tages im Büro, wirst Du wahrscheinlich bereits unter Rückenschmerzen leiden. Der Bewegungsmangel und eine falsche Belastung führen dazu, dass die Wirbel geschädigt werden. Im Extremfall können diese in eine Fehlstellung übergehen und dies ist mit starken Bewegungseinschränkungen und Schmerzen verbunden.
Eine solche Blockade des Iliosakralgelenks wirst Du aufgrund der Schmerzen im unteren Rücken wahrnehmen. Zudem wird Deine Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Du wirst Dich nicht mehr frei zu den Seiten drehen können oder dies nur unter starken Schmerzen tun.
Leidest Du unter solchen Beschwerden, solltest Du vor allem auf Deine Schlafposition achten. Denn nimmst Du eine ungünstige Haltung ein, kann die Schlafposition die ISG Blockade verschlimmern und zu noch stärkeren Beeinträchtigungen führen.
Wie Du mit der ISG Blockade umgehst und den Schlaf am besten gestaltest, erfährst Du in diesem Ratgeber.
Die ISG Blockade und Deine Schlafposition
Schmerzen im Rücken sind leider zu einem echten Volksleiden geworden. Zu wenig Bewegung und eine falsche Körperhaltung führen dazu, dass der Rücken einer ungünstigen Belastung ausgesetzt ist. Akute Schmerzen können aber auch auftreten, wenn Du etwas Schweres angehoben hast. Ein plötzlich stechender Schmerz wird eher einem Hexenschuss zuzuordnen sein, als einer ISG Blockade.
Die ISG Blockade entsteht häufiger aufgrund einer ungewohnten Bewegung oder Belastung. Im unteren Rücken sitzt das Iliosakralgelenk jeweils auf der linken und rechten Seite des Beckens. Wie kannst Du nun selber feststellen, dass dieses Gelenk blockiert ist und wie lässt sich die Blockade lösen?
Was ist eine ISG Blockade?
Vorab sei gesagt, dass bei Schmerzen immer der Arzt aufgesucht werden sollte. Nur dieser kann eine fachmännische Einschätzung abgeben, ob eine ISG Blockade vorliegt und diese ursächlich für Deine Beschwerden ist. Erst nach dessen Einschätzung solltest Du an Deiner Schlafposition arbeiten und Dich an die Empfehlung des Arztes halten.
Das Iliosakralgelenk stellt die Verbindung zwischen der unteren Wirbelsäule und dem Becken dar. Schaue Dir dazu an, wie das menschliche Skelett aufgebaut ist. Am unteren Rücken erkennst Du den Übergang von der Wirbelsäule zu den Beinen. Das Iliosakralgelenk ist das Bindeglied zwischen dem oberen und unteren Körper.
Wie äußert sich die ISG Blockade
Im ersten Moment kann sich eine ISG Blockade dadurch bemerkbar machen, indem Du ein Knacken oder deutliches Ziehen verspürst. Tritt das Ziehen nur auf einer Seite auf, wird es sich wahrscheinlich um eine ISG Blockade handeln. Diese liegt etwas seitlich zur Wirbelsäule und ist damit zu einem Bandscheibenvorfall abgrenzbar. Dieser wird zentral an Deinem Rücken auftreten und genau auf der Wirbelsäule liegen.
Eine leichte ISG Blockade wird sich mitunter nur mit einem Ziehen bemerkbar machen. Schmerzen treten eventuell keine auf, allerdings wird Deine Bewegungsfähigkeit eingeschränkt sein. Die Beschwerden treten im Bereich der Lendenwirbelsäule auf.
Als Folge der Blockade wirst Du unbewusst eine Schonhaltung einnehmen. Der Rücken wird einseitig belastet und damit wird versucht, dass blockierte Gelenk zu kompensieren. Langfristig können daraus Verspannungen und Schäden im unteren Rücken resultieren. Daher solltest Du auch eine leichte ISG Blockade nicht unbehandelt lassen.
Weshalb kann die ISG Blockade auftreten

Die Gründe für das Entstehen der ISG Blockade sind vielfältig. Die Schlafposition ist jedoch selten dafür verantwortlich. Die Mehrheit der Blockaden ist auf andere Ursachen zurückzuführen.
Im Vordergrund stehen hierbei vor allem die lange Arbeit im Büro und eine zu geringe Belastung der Muskulatur. Es findet zu wenig Bewegung statt und die Muskulatur ist nur schwach ausgeprägt. Daraus entstehen Muskeldysbalancen und Verspannungen. In der Folge wird eine ISG Blockade immer wahrscheinlicher.
Die Blockade kann aber auch aufgrund einer ungewohnten Bewegung auftreten. Häufig sind dabei Drehungen im Oberkörper verantwortlich, die zu einer ISG Blockade führen. Dies ist zum Beispiel beim Sport der Fall und kann sich mit einem Knacken bemerkbar machen.
Somit sind die beiden Hauptursachen in einem Bewegungsmangel oder bei der sportlichen Tätigkeit zu finden. Um die Gesundheit des Rückens zu verbessern, solltest Du den Alltag aktiver gestalten und den Körper ganzheitlich trainieren. Betreibst Du einen Sport, der vor allem individuelle Körperpartien trainiert, solltest Du einen Ausgleich finden. Auch Dehnübungen sind hilfreich, um eine Blockade zu vermeiden.
Die optimale Schlafposition bei einer ISG Blockade
Eine ISG Blockade selber zu lösen wird kaum möglich sein. Vielleicht erzielst Du im ersten Moment einen kleinen Erfolg, aber nach wenigen Tagen wird die Blockade wieder auftreten. Daher solltest Du Dich früh damit arrangieren, Deine Lebensgewohnheiten zu ändern.
Dazu gehört auch, dass Du Deine Schlafposition veränderst und gesünder gestaltest. Dadurch wird Dein Rücken weniger belastet und die Blockade weniger stark wahrgenommen.
Voraussetzungen für eine gesunde Schlafposition
Als Erstes solltest Du verstehen, worauf es beim Schlafen eigentlich ankommt und was für Deine Wirbelsäule gesund ist. Denn oftmals wird angenommen, dass eine möglichst weiche Matratze für den Rücken von Vorteil sei. Dies ist allerdings ein Trugschluss und Du solltest auf andere Maßnahmen setzen, um die Wirbelsäule zu schützen.
Die Wirbelsäule verläuft generell nicht gerade, sondern mit leichten Wölbungen. Diese sollten beim Liegen zu erkennen sein, wenn Du den Körper seitlich betrachtest. Die Schlafposition sollte nun dazu führen, dass der natürliche Verlauf der Wirbelsäule unterstützt wird.
Dazu ist die Wahl des passenden Kissens wichtig. Häufig wird ein zu hohes Kissen verwendet. Dieses mag zwar bequem sein und Du kannst Deinen Kopf sanft ablegen, aber der Kopf wird zu hoch gelagert. Dadurch knickt die Halswirbelsäule förmlich nach vorne ab. Kopfschmerzen und Verspannungen im Nacken können auftreten. Nutze daher lieber ein dünneres Kissen, welches Deinen Nacken leicht unterstützt. Spezielle Nackenstützkissen oder Memory-Foam Kissen sind dafür ideal. Diese mögen vielleicht nicht so weich und bequem sein, sind für die Gesundheit der Wirbelsäule aber eine gute Empfehlung.
Welche Schlafposition ist jetzt für Deine ISG Blockade am günstigsten und wird die Beschwerden lindern?
Rückenschlaf

Auf dem Rücken zu schlafen wird von einigen Medizinern als besonders schonend beschrieben. Dabei behält die Wirbelsäule ihren gewohnten Verlauf und wird nicht beeinträchtigt. Die Bandscheiben werden entlastet und die Muskulatur erholt sich.
Ein flaches Kopfkissen wird für diese Schlafposition ideal sein. Dieses dient nicht nur als Ablage für den Kopf, sondern unterstützt den Nacken. Falls Du es angenehmer findest, kannst Du auch ein kleines Kissen unter die Lendenwirbelsäule oder die Knie legen. Damit stabilisierst Du Deine Schlafposition und der Körper entspannt sich.
Seitenposition
Die meisten Personen bevorzugen den Schlaf auf einer Seite. Richtig ausgeführt ist diese Position ebenfalls gesund und führt zu keiner Beeinträchtigung der Wirbelsäule. Allerdings ist die Gefahr hoch, dass der Körper ungünstig liegt und eine einseitige Belastung stattfindet.
In der Seitenlage ist der Abstand zwischen Kopf und Matratze wesentlich größer als bei der Rückenlage. Daher sollte das Kissen höher sein, um eine Stützfunktion zu bieten. Eine Kissenhöhe von mindestens 12cm wird empfohlen.
Auch zwischen den Knien kann ein Kissen angenehm sein. Hierfür gibt es gesonderte Seitenschläferkissen, die die Lage stabilisieren und für eine Entlastung der Wirbelsäule sorgen. Bei der Seitenposition solltest Du darauf achten, dass die Wirbelsäule weiterhin gerade bleibt und der Körper nicht zu stark in die Matratze einsinkt.
Bauchposition
Deutlich seltener aber dennoch von manchen Personen bevorzugt ist der Schlaf auf dem Bauch. Dieser ist für die Wirbelsäule am ungünstigsten. Obwohl der Rücken nicht direkt auf der Matratze liegt, ist die Gefahr einer unnatürlichen Haltung in der Bauchposition am höchsten.
Häufig wird ein Hohlkreuz eingenommen und der Kopf liegt zu hoch. Dadurch wird die Halswirbelsäule überstreckt und es können Fehlhaltungen auftreten. Selbst das Atmen fällt in der Bauchposition schwerer. Daher sollte auf die Bauchlage generell verzichtet werden. Insbesondere bei einer ISG Blockade ist diese Schlafposition sehr ungünstig.
Die passende Matratze wählen

Welches Kopfkissen für Dich am gesündesten ist, wurde bereits ausgeführt. Wesentlichen Einfluss auf die Beschwerden der ISG Blockade hat natürlich auch die Matratze. Hierbei ist vor allem der Härtegrad zu beachten.
Damit Dein Rücken entlastet wird, darf die Matratze weder zu weich, noch zu hart sein. Eine möglichst weiche Variante ist nicht schonender für die Wirbelsäule, sondern könnte die Beschwerden noch verstärken. Daher solltest Du immer eine Matratze finden, die genau zu Deinen Ansprüchen passt.
Vorteilhaft ist es, wenn Du unterschiedliche Modelle testest. Achte dabei auf die Lage Deiner Wirbelsäule. Bleibt diese möglichst gerade oder knickt sie zur Seite oder nach oben ab?
Der Schulter- und Beckenbereich sollten sanft von der Matratze aufgenommen werden und einsinken. Allerdings nur so tief, dass die Wirbelsäule weiterhin gerade bleibt. Nimm zur Beurteilung der Matratze eine Person mit, die sich Deine Schlafposition von der Seite anschaut. Behält Deine Wirbelsäule ihren natürlichen Verlauf, ist die Matratze genau richtig für Dich.
Neben der Härte sollte die Matratze auch die richtige Länge haben. Diese sollte mindestens 15 Zentimeter länger als Deine Körpergröße sein. Bist Du 1,90m groß, ist es daher ratsam eine Matratze in Überlänge anzuschaffen. Mit dieser wirst Du bequem liegen und musst Dich nicht kleiner machen.
Trotz ISG Blockade gut schlafen
Eine ISG Blockade ist nicht nur unangenehm. Sie wird auch zu Einschränkungen im Alltag führen und kann Deine Lebensqualität beeinträchtigen. Mit der optimalen Schlafposition wirst Du die Beschwerden aber lindern und langfristig die Gesundheit Deiner Wirbelsäule verbessern.
Neben einem gesünderen Schlafverhalten solltest Du generell einen aktiveren Lebensstil führen. Bewege Dich mehr und verfalle nicht in eine Schonhaltung. Aufgrund der ISG Blockade benötigst Du mehr Bewegung und solltest darauf verzichten, den Körper zu schonen.
Lerne auf dem Rücken zu schlafen oder achte zumindest darauf, dass die Seitenlage korrekt ausgeführt wird. Dann wirst Du ohne Probleme schlafen und die Gesundheit Deiner Wirbelsäule verbessern.