Was hast Du Dir für heute alles vorgenommen?
Wolltest Du endlich mit dem Lernen für die Klausur anfangen oder mit den Vorbereitungen für die Abschlussarbeit beginnen? Sollte die Küche wieder begehbar sein und ins Fitnessstudio wolltest Du auch noch?
Am Ende des Tages schaust Du zurück und Dir wird klar, dass Du eigentlich nur Serien geschaut und nichts geschafft hast. Kommt Dir das bekannt vor und Du würdest lieber viel produktiver den Tag verbringen?
Dann solltest Du nicht zu hart mit Dir sein. Denn von solchen Phasen ist jeder mal betroffen. In diesem Ratgeber zeige ich Dir auf, wie Du Deine Faulheit überwindest und über mehr Tatendrang verfügst.
Ist die Faulheit krankhaft?

Bevor es daran geht die Faulheit zu überwinden, sollten krankheitsbedingte Ursachen ausgeschlossen werden. Die Faulheit an sich ist zwar keine Krankheit, doch andere Leiden können eine so große Belastung für Dich sein, dass es Dir schwerfällt einen höheren Antrieb zu entwickeln. Selbst wenn der Leidensdruck zu hoch wird, wirst Du Dich nicht aufraffen können, die vorgenommenen Handlungen in die Praxis umzusetzen.
Zu den Krankheiten, die zu einer „Faulheit“ führen können, gehört zum Beispiel die Depression. Diese geht nicht nur mit einer schlechten Stimmung einher, sie wird praktisch Dein gesamtes Leben bestimmen. Die einfachsten Handlungen fallen Dir schwer und Betroffene müssen selbst für das Zähneputze oder Duschen viel Energie aufwenden. Was eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, wird für depressive Personen eine große Herausforderung. Für die Betroffenen wird es kaum förderlich sein, nur die Antriebslosigkeit an sich zu betrachten. Auf diese Weise wird kaum eine Verbesserung zu sehen sein. Nur, wenn der Leidensdruck der Depression nachlässt, wird auch der Antrieb zurückkehren.
Ähnlich können auch Schlafstörungen, ein niedriger Blutdruck und eine Unterfunktion der Schilddrüse Dein Leben beeinflussen. Auch ein zu hoher Stress kann irgendwann in einem Burn-out münden und zu einem Erlöschen der inneren Flamme führen.
Leidest Du unter einer dieser Krankheiten, solltest Du diese zunächst behandeln. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird der Antrieb dann wieder ganz von allein kommen und es Dir viel leichter fallen, den Alltag produktiver zu gestalten.
Weshalb kannst Du Dich nicht motivieren?
Liegt keine Krankheit vor, gibt es dennoch gute Gründe, weshalb auch gesunde Menschen versuchen diese Anstrengungen zu vermeiden. Denn die Faulheit wird meist mit Tätigkeiten verbunden, die keine Freude bereiten.
Der Haushalt ist nur eine lästige Aufgabe und es ist für Dich einfach nur nervig den Abwasch zu machen. Diese unangenehmen Arbeiten werden lieber auf morgen verschoben. Die Aufschieberitis oder Prokrastination ist ein bekanntes Phänomen und wohl kaum jemand ist vor dieser komplett sicher.
Es erscheint logisch, dass der Mensch nur Dinge ausführt, die mit einem positiven Gefühl verbunden sind bzw. eine Belohnung versprechen. Das Lernen besitzt keinen unmittelbaren Einfluss auf Dein Leben. Erst zu einem späteren Zeitpunkt, wenn die Prüfung ansteht, wirst Du die Konsequenzen Deines Handelns spüren.
Ebenso ist der Gang ins Fitnessstudio nicht mit einer sofortigen Belohnung verbunden. Es benötigt Zeit und Disziplin, bis Du einen gesünderen Körper formst und die Ergebnisse sich sehen lassen können.
Doch der Mensch ist darauf ausgelegt so sparsam wie möglich zu leben. In Zeiten der Jäger und Sammler war das Nahrungsangebot knapp. Energie wurde daher nicht verschwendet und nur für die wichtigen Dinge des Lebens aufgebraucht.
Dir steht mittlerweile aber genügend Energie zur Verfügung und dennoch wirst Du Deine Faulheit nur schwer überwinden. Daher solltest Du lernen, wie Du Dich praktisch selber überlistest und einen höheren Antrieb erlangst.
Voraussetzungen, um die Faulheit zu überwinden

Ganz zu Beginn musst Du die Grundlagen schaffen, um die Faulheit anzugehen. Dass der Mensch eher darauf fokussiert ist, die kurzfristige Belohnung zu suchen ist ganz normal. Das Schauen der Lieblingsserie wird unmittelbar besser empfunden als das Lernen.
Doch wie schaut es langfristig aus? Hat es sich wirklich gelohnt die Serie zu verfolgen und dafür die Prüfung in den Sand zu setzen?
Würdest Du vor allem langfristig denken, sähe Dein Alltag wahrscheinlich anders aus. Vielleicht probierst Du ein neues Instrument zu erlernen oder widmest Dich fleißiger dem Lernen, weil Du die positiven Auswirkungen auf Deine Zukunft erkennst?
Daher solltest Du Dein Mindset ganz bewusst ändern. Anstatt nur in der kurzen Frist zu denken, hilft es sich öfters die Zukunft vor Augen zu halten. Das Gute hierbei ist, dass der Mensch ein Gewohnheitstier ist.
Je öfter Du diese unangenehmen Aufgaben erledigst, desto leichter werden Dir diese fallen. Das Aufräumen wird keine große Herausforderung sein und Du wirst den kurzfristigen Versuchungen nicht mehr erlegen sein.
Wird die Prüfung erfolgreich absolviert zeigt dies Dir ganz klar, dass sich die Arbeit gelohnt hat. Damit werden Glückshormone ausgeschüttet und das Erfolgserlebnis wird Dich dazu beflügeln, Deine Faulheit insgesamt zu überwinden.
Ziele vor Augen haben
Ein Grund für die Faulheit könnte auch sein, dass Du nicht über die ausreichende Motivation verfügst. Du nimmst Dir zwar Dinge vor, bist Dir aber nicht im Klaren darüber, wie wichtig diese eigentlich in Deinem Leben sind.
Hast Du Dir zwar vorgenommen zu lernen, aber das Studienfach liegt Dir gar nicht und die Inhalte sind nicht in Deinem Interesse?
Dann wirst Du dauerhaft Probleme haben Dich zu motivieren. Du hast Dich schlichtweg für den falschen Studiengang entschieden und die intrinsische Motivation fehlt, um die Aufgaben zu bewältigen.
Was Du als Faulheit empfindest, könnte nur ein Ausdruck einer gewissen Ziellosigkeit sein. Dir ist gar nicht bewusst, was Dir wichtig im Leben ist und daher werden die Tätigkeiten lieber verschoben.
Falls Du einen Sinn erkennst, wird es Dir viel leichter fallen den notwendigen Antrieb zu entwickeln.
5 Tipps, damit die Faulheit der Vergangenheit angehört
Um einen größeren Antrieb zu erfahren, werden die 5 Tipps eine Unterstützung für Dich bieten. Durch die regelmäßige Ausführung wirst Du eine Routine entwickeln und insgesamt produktiver sein. Wichtig ist jedoch zu beginnen. Den ersten Schritt musst Du selber gehen.
Realistische Erwartungen

Ein Grund für die erlebte Faulheit könnte sein, dass Du zu hohe Erwartungen besitzt. Leidest Du unter einem Übergewicht und möchtest die zusätzlichen Pfunde loswerden, wird dies mit einem hohen Aufwand verbunden sein. Zu Beginn der Diät geht es noch relativ zügig, doch irgendwann erreichst Du ein Plateau und die Pfunde purzeln nicht mehr so schnell. Du bist frustriert und brichst die Diät ab.
Anstatt direkt Dein Ziel des idealen Körpergewichtes vor Augen zu haben, solltest Du im Kleinen anfangen. Ändere die Ernährungsgewohnheiten, die am schädlichsten für Deine Gesundheit sind. Nimm Dir nicht direkt vor jeden Tag ins Fitnessstudio zu gehen und nur Salat zu essen.
Sei realistisch zu Dir und setze die Veränderungen Schritt für Schritt um. Dann wird die Gefahr, dass der Frust einsetzt wesentlich geringer sein.
Die unangenehmste Aufgabe zuerst
Bist Du gerade am Arbeitsplatz angekommen und der Chef hat gleich eine Reihe an Aufgaben für Dich, die Du abarbeiten sollst?
Dann könnte die Versuchung groß sein, die unliebsamste Arbeit nach hinten zu verschieben. Dieser gehst Du lieber aus dem Weg und versuchst sie so gut es geht zu ignorieren.
Die Gefahr dabei ist jedoch, dass diese Aufgabe gar nicht erledigt wird. Denn am Morgen bist Du noch ausgeruht und hast genügend Energie für den Tag bereit. Nach dem Erledigen der üblichen Aufgaben wirst Du jedoch wenig Lust oder die notwendige Disziplin besitzen, um nun auch noch die komplizierteste Aufgabe zu bewältigen.
Nimm Dir daher vor, jeden Morgen mit der größten Herausforderung zu beginnen. Diese benötigt am meisten Energie und nach dem Erledigen wirst Du gleich mit einem Erfolgserlebnis in den Tag starten.
Ein gesunder Lebenswandel
Schlafstörungen und Depressionen sind wesentliche Einflussfaktoren auf Dein Energielevel. Kannst Du Dich während der Nacht nicht ausreichend erholen, ist es kein Wunder, dass Du am Tag nicht den notwendigen Antrieb hast.
Sorge daher für einen erholsamen Schlaf. Gönne Dir die Schlafmenge, die Du benötigst und versuche diese nicht zu reduzieren. Dies könnte eher dazu führen, dass Du noch unproduktiver wirst und Dein Wohlbefinden leidet.
Schlafentzug führt zudem dazu, dass Du eher den kurzfristigen Belohnungen erlegen bist. Es wird Dir schwerfallen Dich zu konzentrieren und langfristige Ziele im Auge zu behalten.
Auch mit der Ernährung kannst Du Deinen Antrieb beflügeln. Achte auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Mit Obst am Morgen wird Dein Gehirn über ausreichend Energie verfügen, um sich zu konzentrieren und die Aufgaben zu bewältigen.
Körper und Geist stellen eine Einheit dar. Je gesünder Du lebst, desto besser wirst Du Dich fühlen und höhere Leistungen abrufen. Somit fällt es Dir wesentlich leichter die unliebsamen Aufgaben anzugehen.
Konsequenzen festlegen
Die Faulheit mag für Dich im Moment noch sehr verlockend sein. Doch was würde Dein Zukunfts-Ich von Dir halten, wenn Du diese Arbeiten mal wieder verschiebst?
Um die Auswirkungen Deines Handelns zu spüren, solltest Du konkrete Pläne und Konsequenzen erstellen. Bereitest Du Dich auf eine Prüfung vor, erstelle Dir einen detaillierten Lernplan, in welchem aufgeführt ist, was Du Dir an diesem Tag vorgenommen hast. Verfehlst Du Dein Ziel, kannst Du Dir eine „Bestrafung“ überlegen. Dadurch erfährst Du nicht erst in weiter Ferne die Konsequenzen Deines Handelns, sondern spürst unmittelbar die Nachteile Deiner Faulheit.
Es könnte auch schon ausreichend sein, wenn Du die Auswirkungen visualisierst. Was bedeutet es für Dich etwa nicht genügend Sport zu treiben oder zu lernen?
Anhand dieser Vorstellungen könntest Du bereits einen ausreichenden Antrieb entwickeln, um die Faulheit zu überwinden.
Die richtigen Ziele im Leben
Kleinere lästige Aufgaben stellen für kaum Jemanden eine Erfüllung dar. Dort musst Du Dich einfach überwinden und es zu einer Gewohnheit werden lassen, um etwa den Haushalt zu bewältigen.
Bemerkst Du die Antriebslosigkeit allerdings auch im Berufsleben, solltest Du stark in Dich gehen, ob diese Karriere wirklich etwas für Dich ist. Denn diese Faulheit wird wahrscheinlich ein Ausdruck dafür sein, dass Du Deine wahre Bestimmung im Leben noch nicht gefunden hast.
Überprüfe daher Dein Leben und welche langfristigen Ziele Du verfolgst. Stimmen diese wirklich mit Deinen persönlichen Zielen überein oder gibt es andere Gründe, weshalb diese verfolgt werden?
Lebe ein selbstbestimmtes Leben und finde heraus, was Deine wirkliche Bestimmung ist. Dann wirst Du automatisch einen höheren Antrieb erleben und die Faulheit überwinden.